Startseite » Aktuelles

Ergebnisse der Arbeitskreise der Initiative Familiengrundschulzentren NRW liegen vor
Die Initiative Familiengrundschulzentren NRW, der sich inzwischen 37 Kommunen in NRW angeschlossen haben, hat im Jahr 2022 zwei Arbeitskreise ins Leben gerufen. In diesen Arbeitskreisen haben Vertreterinnen und Vertreter der

Startschuss für Familiengrundschulzentren in Wittlich: „Gezielte Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird“
„Nach wie vor hängt der Bildungserfolg in Deutschland zu sehr von der Herkunft ab, das hat PISA bestätigt. Unser Ziel aber sind gute und gerechte Bildungschancen für alle Kinder. Deshalb stärken wir

„Schulleitungsmonitor Deutschland“ wird fortgeführt
Die repräsentative Studie „Schulleitungsmonitor Deutschland“ wird auch im kommenden Jahr durchgeführt. Die Wübben Stiftung Bildung hat die Fortführung der Studie im Februar 2024 bei der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz

Neues impaktmagazin: Bildungsgerechtigkeit durch Daten
Die Unterschiedlichkeit nimmt an allen Schulen und in allen Klassen in Deutschland zu. Ein Grund ist die Differenzierung aufgrund der familiären Herkunft. Um besser auf soziale Disparitäten reagieren und zu

Pressestatement zum Startchancen-Programm: Ambitioniert und die Länder haben gut verhandelt
Bund und Länder haben heute ihre Unterschriften unter den Kooperationsvertrag zum Startchancen-Programm gesetzt. Das Programm soll zum Schuljahr 2024/25 mit einer Laufzeit von zehn Jahren starten und 4.000 Schulen im

Ausschreibung: Nina Grunenberg Fellowship 2024 – Weiterbildungsstipendium für Journalistinnen und Journalisten: Einblick in das deutsche Schulsystem
„Der Journalist muss sein Thema kennen, um gezielt fragen zu können (notfalls auch impertinent).“ Das schrieb Nina Grunenberg, die als Expertin für Bildungs- und Hochschulfragen galt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase
Presse
Presseverteiler
Gern nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und senden Ihnen Pressemitteilungen und -einladungen der Wübben Stiftung Bildung zu. Bitte senden Sie dafür eine E-Mail an presse(at)w-s-b.org. Das Abo ist kostenlos und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.