Startseite » Unser Beitrag zum Startchancen-Programm » Ländersteckbriefe
Startchancen
Steckbriefe der Länder
Die folgende Karte liefert eine erste Übersicht über die Umsetzung des Startchancen-Programms in den 16 Bundesländern. Mit einem Klick auf das jeweilige Bundesland öffnet sich ein kurzer Steckbrief, in dem ausgewählte Informationen (z. B. Angaben zu den Bundesmitteln, den teilnehmenden Schulen, Links zu den Startchancen-Websites der Länder) gebündelt und zusammengefasst wurden. Die Angaben sind soweit wie möglich vereinheitlicht.
Nordrhein-Westfalen
Bundesmittel*: 225,6 Millionen/Jahr (Säule 1: 96,7 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 64,5 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 923 (635 Grundschulen, 83 Hauptschulen, 60 Gesamtschulen, 37 Förderschulen, 45 Realschulen, 45 Berufskollegs, 12 Gymnasien, 5 Sekundarschulen, 1 PRIMUS-Schule)
Kohorten:
- Erste Kohorte: 400 Schulen
- Zweite Kohorte: 523 Schulen
Schülerinnen und Schüler: keine Angaben
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Nordrhein-Westfalen
Bremen
Bundesmittel*: 9,6 Millionen/Jahr (Säule 1: 4,7 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 2,4 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 43 (25 Grundschulen, 16 Oberschulen, 2 berufsbildende Schulen)
Kohorten: Alle sind zum 1. August 2024 gestartet.
Schülerinnen und Schüler: ca. 15.000
Schleswig-Holstein
Bundesmittel*: 33,1 Millionen/Jahr (Säule 1: 12,1 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 10,5 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 135 (82 Grundschulen, 24 Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe, 20 Grund- und Gemeinschaftsschulen, 2 Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, 2 Gymnasien, 5 berufliche Schulen/Berufsbildungszentren)
Kohorten: Alle sind zum 1. August 2024 gestartet.
Schülerinnen und Schüler: ca. 50.000
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Schleswig-Holstein
Niedersachsen
Bundesmittel*: 95,9 Millionen/Jahr (Säule 1: 38 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 28,9 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 400 (247 Grundschulen, 5 Grund- und Hauptschulen, 5 Grund- und Oberschulen, 59 Oberschulen, 34 Hauptschulen, 13 Realschulen, 8 Haupt- und Realschulen, 16 integrierte Gesamtschulen, 1 kooperative Gesamtschule, 1 Gesamtschule mit Haupt- und Realschulzweig, 1 Gymnasium mit Realschulzweig, 10 berufsbildende Schulen)
Kohorten: Alle sind zum 1. August 2024 gestartet.
Schülerinnen und Schüler: ca. 122.000
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Niedersachsen
Sachsen
Bundesmittel*: 43,4 Millionen/Jahr (Säule 1: 14,3 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 14,5 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 189 (114 Grundschulen, 75 Oberschulen)
Kohorten:
- Erste Kohorte: 58 Schulen
- Zweite Kohorte: 131 Schulen
Schülerinnen und Schüler: keine Angaben
Link zur Schulliste Grundschulen
Bayern
Bundesmittel*: 143,6 Millionen/Jahr (Säule 1: ca. 48,5 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 47,6 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 580 (280 Grundschulen, 150 Mittelschulen, 60 Förderzentren, 75 Berufsschulen, 15 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung)
Kohorten:
- Erste Kohorte: 100 Schulen
- Zweite Kohorte: 480 Schulen
Schülerinnen und Schüler: keine Angaben
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Bayern
Mecklenburg-Vorpommern
Bundesmittel*: 17,3 Millionen/Jahr (Säule 1: 5,8 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 5,8 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 70 (42 Grundschulen, 19 Regionale Schulen bzw. Gesamtschulen, 11 berufliche Schulen; die Zahl der Schulstandorte ist niedriger, da es sich auch um Mehrfachstandorte handelt)
Kohorten: Alle sind zum 1. August 2024 gestartet.
Schülerinnen und Schüler: keine Angaben
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Mecklenburg-Vorpommern
Saarland
Bundesmittel*: 11,7 Millionen/Jahr (Säule 1: 4,6 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 3,5 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 55 (28 Grundschulen, 6 Förderschulen, 16 Gemeinschaftsschulen, 5 berufliche Schulen)
Kohorten: Alle sind zum 1. August 2024 gestartet.
Schülerinnen und Schüler: ca. 17.000
Baden-Württemberg
Bundesmittel*: 131,5 Millionen Euro/Jahr (Säule 1: 51,1 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 40,2 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 540 (304 Grundschulen, 2 Gymnasien, 37 Realschulen, 76 Haupt- und Werkrealschulen, 50 Gemeinschaftsschulen, 38 berufliche Schulen, 33 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren)
Kohorten:
- Erste Kohorte: 226 Schulen
- Zweite Kohorte: 314 Schulen
Schülerinnen und Schüler: ca. 134.000
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Baden-Württemberg
Thüringen
Bundesmittel*: 23 Millionen/Jahr (Säule 1: 7,9 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 7,5 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 93 (55 Grundschulen, 9 berufliche Schulen, 15 Staatliche Regelschulen, 1 Integrierte Gemeinschaftsschule, 13 Staatliche Gemeinschaftsschulen)
Kohorten:
- Erste Kohorte: 64 Schulen
- Zweite Kohorte: 29 Schulen
Schülerinnen und Schüler: ca. 23.000
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Thüringen
Hessen
Bundesmittel*: 78,5 Millionen/Jahr (Säule 1: ca. 33 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 22,7 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 320 Schulen
Kohorten:
- Erste Kohorte: 92 Schulen (68 Grundschulen, 10 Haupt- und Realschulen, 5 Kooperative Gesamtschulen, 4 Integrierte Gesamtschulen, 1 Realschulen, 1 Grund- und Gesamtschule, 3 berufliche Schulen)
- Zweite Kohorte: 206 Schulen
- Dritte Kohorte: 22 Schulen
Schülerinnen und Schüler: keine Angaben
Link zur Website: keine Angaben
Rheinland-Pfalz
Bundesmittel*: 49,3 Millionen/Jahr (Säule 1: 19,8 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 14,8 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 200 (120 Grundschulen, 1 Grund- und Hauptschule, 2 Grund- und Realschule plus, 46 Realschulen plus, 8 Realschulen plus mit Fachoberschule, 11 integrierte Gesamtschulen, 12 berufsbildende Schulen)
Kohorten: Alle sind zum 1. August 2024 gestartet.
Schülerinnen und Schüler: keine Angaben
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Rheinland-Pfalz
Hamburg
Bundesmittel*: 21,6 Millionen/Jahr (Säule 1: 8,1 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 6,7 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 90 (57 eigenständige Grundschulen oder Grundschulabteilungen von Stadtteilschulen, 20 Stadtteilschulen, 4 Gymnasien, 9 berufliche Schulen), alle sind zum 1. August 2024 gestartet
Schülerinnen und Schüler: ca. 42.000 (17.000 an Grundschulen, 23.000 an weiterführenden Schulen, 2.000 an berufsbildenden Schulen sowie in der Ausbildungsvorbereitung)
Sachsen-Anhalt
Bundesmittel*: 23,7 Millionen/Jahr (Säule 1: 8,2 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 7,7 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 97 (58 Grundschulen, 3 Förderschulen, 17 Sekundarschulen, 10 Gemeinschaftsschulen, 1 Gymnasium, 1 Gesamtschule, 7 berufsbildende Schulen)
Anzahl der Schulen Kohorte 1: 30
Anzahl der Schulen Kohorte 2: 67
Schülerinnen und Schüler: 28.458
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Sachsen-Anhalt
Brandenburg
Bundesmittel*: 26,7 Millionen/Jahr (Säule 1: 8,4 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 9,1 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: 110 (60 Grundschulen, 26 Oberschulen, 2 Oberschulen mit Grundschulen, 3 Gesamtschulen, 6 Förderschulen, 11 Oberstufenzentren, 1 Gymnasium, 1 Berufliche Schule), alle sind zum 1. August 2024 gestartet
Schülerinnen und Schüler: ca. 32.000
Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Brandenburg
Berlin
Bundesmittel*: 45,6 Millionen/Jahr (Säule 1: ca. 18,8 Millionen/Jahr, Säule 2/3: je 13,4 Millionen/Jahr)
Teilnehmende Schulen: keine Angaben
Anzahl der Schulen Kohorte 1: 59 (31 Grundschulen, 3 Gemeinschaftsschulen, 12 integrierte Sekundarschulen, 7 Förderschulen, 6 Oberstufenzentren)
Schülerinnen und Schüler: keine Angaben
* Angaben zu den Bundesmitteln aus Säule 1 stammen aus der Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung der Säule I des Startchancen-Programms. Die Mittel in Säule 2 und 3 sowie die Gesamtmittel stammen aus eigenen Berechnungen. Auf Basis der Angaben aus der Bund-Länder Vereinbarung sowie gemäß § 2 FAG wurden die Mittel für Säule 2 und 3 anteilig an den Einwohnerzahlen zum Stichtag 30.06.23 berechnet.
Stand: 3. Dezember 2024
Details
zu den Ländern
Auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht, die detailliertere Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den Ländern enthält. Diese bietet auch die Möglichkeit, nach unterschiedlichen Kategorien (z. B. innerhalb der Säulen des Programms) und nach Bundesländern zu filtern.
Kontakt

Dr. Laura Braun
Projektmanagerin & Wissenschaftliche Analysen

Dr. Laura Braun
Projektmanagerin & Wissenschaftliche Analysen
- Phone:0211 933708 00
- Email:braun@w-s-b.org