Startseite » Publikationen
impaktmagazin

Schulen entwickeln – Wir bleiben optimistisch!
Schulen im Brennpunkt stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Tagtäglich stellen sich Menschen diesen Herausforderungen und bereiten Kinder und Jugendliche auf das Leben vor. In diesem Magazin wollen wir auf das Engagement

Programme & Strukturen für Schulen im Brennpunkt
Schulen im Brennpunkt stehen vor besonderen Herausforderungen. Daher benötigen sie besondere Unterstützung. Dieses impaktmagazin gibt einen Überblick darüber, wie die Herangehensweise in den einzelnen Bundesländern aussieht und welche Fragen beim

Familiengrundschulzentren – Bitte Nachmachen!
In der Grundschule ist der Einfluss der Eltern auf den Bildungserfolg der Kinder erheblich. Aber nicht alle Eltern können ihre Kinder gleichermaßen unterstützen-. Hier setzt die Idee der Familiengrundschulzentren (FGZ)
Studien und Empfehlungen

Chancen schaffen: Zur Situation von Schulen im Brennpunkt
Schulen, die im Brennpunkt liegen, müssen sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Wie können sie besser unterstützt werden und was brauchen sie, um ihrem Bildungsauftrag gerecht werden zu können?

Unterstützung von Schulen in herausfordernden Lagen – Eine vergleichende Darstellung aktueller Programme
Schulen im Brennpunkt stehen vor besonderen Herausforderungen. Daher benötigen sie besondere Unterstützung. Hier ist die Herangehensweise in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich, das lässt sich bei solchen Unterstützungsprogrammen allein schon

Zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Programms impakt schulleitung – Das Wichtigste in Kürze
Professor Dr. Stephan Gerhard Huber (Pädagogische Hochschule Zug) und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen seit 2015 die wissenschaftliche Begleitung des Programms „impakt schulleitung” der Wübben Stiftung durch. Im September 2022 ist
impaktlab

Schule im Brennpunkt 2023: Eine Befragung des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung
Mit welchen Herausforderungen haben Schulen, die in sozialen Brennpunkten liegen, zu kämpfen und was ist das Spezifische an ihnen? Antworten darauf liefert die Befragung „Schule im Brennpunkt 2023“, die das Ziel hat, die Situation an Schulen im Brennpunkt systematisch sowie länder- und schulstufenübergreifend zu erfassen.

impaktlab impulse nr.3: Sind Schulleitungen auf der Agenda der aktuellen Bildungspolitik?
Welche Rolle spielt die Stärkung von Schulleitungen in der aktuellen Bildungspolitik? Dieser Frage geht das impaktlab im dritten Impulspapier nach und analysiert dazu die 16 Koalitionsverträge der Bundesländer. Schulleitungen nehmen eine

impaktlab impulse nr.2: Schulleitung, nein danke! Zu den Gründen, die das Amt unattraktiv machen
Warum ist das Amt der Schulleitung so unattraktiv? Schulleitungen tragen maßgeblich zur Qualität von Schulen bei, dennoch herrscht in Deutschland ein starker Schulleitungsmangel und auf die Frage zur Position der
Unsere Erfahrungen

10 Jahre Wübben Stiftung Bildung: Unsere Haltung. Unser Handeln.
Was macht eigentlich die Wübben Stiftung Bildung? Unser Geschäftsführer Dr. Markus Warnke meint: Eine berechtigte Frage, die uns täglich gestellt wird. In diesem Buch „10. Jahre. Unsere Haltung. Unser Handeln“

impakt schulleitung: Curriculum der Akademien
Das Führungsentwicklungsprogramm impakt schulleitung wurde von der Wübben Stiftung unter Beratung vieler Expertinnen und Experten entwickelt. Zwischen 2015 und 2020 haben in Nordrhein-Westfalen drei Gruppen das Programm durchlaufen – in