Faire Chancen – das ist unser Ziel. Nicht die Herkunft sollte zählen, sondern vor allem das Potenzial des Kindes. In Deutschland ist die soziale und ökonomische Lage der Eltern allerdings nach wie vor entscheidender für den Bildungserfolg. Wir sind davon überzeugt, dass Schulen hier einen positiven Unterschied machen können. Deswegen unterstützen und begleiten wir die Entwicklung von Schulen mit einem besonders hohen Anteil von sozial und ökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Wir wollen laut sein für die Leisen.
AKTUELLES

Bildungsreise Kanada: Vom Vorreiter der datengestützten Schulentwicklung lernen
Vom 1. bis 7. Oktober 2023 reisen Vertreterinnen und Vertreter von sieben Bildungsministerien, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie Mitarbeitende der Wübben Stiftung Bildung nach Alberta in Kanada, um sich über die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung zu informieren. Neben dem Austausch über datenbasierte Ressourcensteuerung und Diagnostik

Kerstin Lehner wird zweite Geschäftsführerin der Wübben Stiftung Bildung
Kerstin Lehner (40) wird zum 1. Oktober 2023 neben Dr. Markus Warnke die zweite Geschäftsführerin der Wübben Stiftung Bildung. Sie folgt auf Stifter Dr. Walter Wübben, der das Amt seit Gründung der Stiftung im Jahr 2013 Inne hatte und das Amt aus Altersgründen niederlegt. Wübben bleibt Kuratoriumsmitglied der Stiftung. Kerstin

Pressestatement zur Einigung von Bund und Ländern zum Startchancen-Programm
Bund und Länder haben sich auf die Eckpunkte zum Startchancen-Programm geeinigt und das Programm soll ab Start des Schuljahres 2024/25 4000 Schulen im Brennpunkt fördern. Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung Bildung kommentiert die Einigung wie folgt. „Jedes Bundesland wird nun ein Programm für Schulen im Brennpunkt entwickeln und

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Veranstaltung „Boxenstopp“ im Rahmen von „S4 – Schule stärken, starke Schule!“
„Was bundesweit mit dem Startchancen-Programm geplant ist, leben wir in Rheinland-Pfalz schon heute mit S⁴ vor: Mit dem Landesprogramm ‚S4 – Schule stärken, starke Schule‘ unterstützen wir Schulen in herausfordernder Lage und ermöglichen so mehr Bildungsgerechtigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler. So unterstützen wir Schulen in schwieriger Lage mit einem
PUBLIKATIONEN

impaktlab impulse nr.4: Unterhalb der Mindeststandards: Zum Grundrecht auf Bildung an Grundschulen im Brennpunkt
Ein erheblicher Anteil der Grundschülerinnen und Grundschüler in Deutschland verfehlen die definierten Mindeststandards für grundlegende Kompetenzen in Deutsch und Mathematik – das zeigen nicht zuletzt die alarmierenden Befunde des IQB-Bildungstrends

Schulleitungsmonitor Deutschland 2022
Zentrale Ergebnisse aus der Erhebung 2022 Wie stellt sich die Situation der Schulleitungen in Deutschland konkret dar? Was macht die Aufgabe der Schulleitung (un-)attraktiv, welche Rolle spielen Qualifizierungsmaßnahmen, was motiviert

impaktlab impulse nr.4: Unterhalb der Mindeststandards: Zum Grundrecht auf Bildung an Grundschulen im Brennpunkt
Ein erheblicher Anteil der Grundschülerinnen und Grundschüler in Deutschland verfehlen die definierten Mindeststandards für grundlegende Kompetenzen in Deutsch und Mathematik – das zeigen nicht zuletzt die alarmierenden Befunde des IQB-Bildungstrends

Schulleitungsmonitor Deutschland 2022
Zentrale Ergebnisse aus der Erhebung 2022 Wie stellt sich die Situation der Schulleitungen in Deutschland konkret dar? Was macht die Aufgabe der Schulleitung (un-)attraktiv, welche Rolle spielen Qualifizierungsmaßnahmen, was motiviert