Faire Chancen – das ist unser Ziel. Nicht die Herkunft sollte zählen, sondern vor allem das Potenzial des Kindes. In Deutschland ist die soziale und ökonomische Lage der Eltern allerdings nach wie vor entscheidender für den Bildungserfolg. Wir sind davon überzeugt, dass Schulen hier einen positiven Unterschied machen können. Deswegen unterstützen und begleiten wir die Entwicklung von Schulen mit einem besonders hohen Anteil von sozial und ökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Wir wollen laut sein für die Leisen.
AKTUELLES

Jetzt anmelden: Ergebnispräsentation zur Studie “Schulleitungsmonitor Deutschland”
Starke Schulen brauchen starke Schulleitungen. Aber wie stellt sich die Situation der Schulleitungen in Deutschland konkret dar? Was macht die Aufgabe der Schulleitung (un-)attraktiv, welche Rolle spielen Qualifizierungsmaßnahmen, was motiviert Schulleitungen und beabsichtigen sie, ihren Arbeitsplatz auch wieder zu wechseln? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der Schulleitungsmonitor Deutschland,

Pressestatement zu den IGLU-Ergebnissen: Aktuelle Methoden und Mittel in Schule sind für Kinder in Brennpunkten nicht geeignet
Düsseldorf, 17.05.2023. Die aktuellen IGLU-Ergebnisse zeigen, dass die sozialen Disparitäten in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren nicht reduziert werden konnten. Immer mehr Kinder erreichen die Mindeststandards im Lesen nicht. Das betrifft vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien, so dass die Schere hier immer weiter auseinandergeht. Jetzt kommt erneut

Studie zu Schulen im Brennpunkt: Kinder starten mit deutlich schwierigeren Lernvoraussetzungen
Düsseldorf, 11. Mai 2023. Kein Kita-Besuch, kaum elterliche Unterstützung, mangelnde Sprachkenntnisse – Schulen im sozialen Brennpunkt haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen. So geben beispielsweise 75 Prozent der befragten Schulleitungen in der Studie „Schule im Brennpunkt 2023“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung an, dass Kinder beim Schuleintritt einen hohen

Neues impaktmagazin: Schulen entwickeln – Wir bleiben optimistisch!
Schulen im Brennpunkt stehen täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Trotz der Schwierigkeiten wie Armut, Perspektivlosigkeit, Milieu- und Sprachbarrieren sowie Stigmatisierungen bereiten Personen an diesen Schulen Kinder und Jugendliche auf ihr Leben vor. Dahinter steckt großes Engagement und eine hohe intrinsische Motivation. Damit und mit der Entwicklung von Schulen im
PUBLIKATIONEN

Chancen schaffen: Zur Situation von Schulen im Brennpunkt
Schulen, die im Brennpunkt liegen, müssen sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Wie können sie besser unterstützt werden und was brauchen sie, um ihrem Bildungsauftrag gerecht werden zu können?

Schule im Brennpunkt 2023: Eine Befragung des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung
Mit welchen Herausforderungen haben Schulen, die in sozialen Brennpunkten liegen, zu kämpfen und was ist das Spezifische an ihnen? Antworten darauf liefert die Befragung „Schule im Brennpunkt 2023“, die das Ziel hat, die Situation an Schulen im Brennpunkt systematisch sowie länder- und schulstufenübergreifend zu erfassen.

Chancen schaffen: Zur Situation von Schulen im Brennpunkt
Schulen, die im Brennpunkt liegen, müssen sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Wie können sie besser unterstützt werden und was brauchen sie, um ihrem Bildungsauftrag gerecht werden zu können?

Schule im Brennpunkt 2023: Eine Befragung des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung
Mit welchen Herausforderungen haben Schulen, die in sozialen Brennpunkten liegen, zu kämpfen und was ist das Spezifische an ihnen? Antworten darauf liefert die Befragung „Schule im Brennpunkt 2023“, die das Ziel hat, die Situation an Schulen im Brennpunkt systematisch sowie länder- und schulstufenübergreifend zu erfassen.