Startseite » Aktuelles

Best practices: Vom Bildungssystem in Alberta lernen
Vom 1. bis 7. Oktober 2023 sind Vertreterinnen und Vertreter von sieben Bildungsministerien, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie der Wübben Stiftung Bildung nach Alberta in

Bildungsreise Kanada: Vom Vorreiter der datengestützten Schulentwicklung lernen
Vom 1. bis 7. Oktober 2023 reisen Vertreterinnen und Vertreter von sieben Bildungsministerien, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie Mitarbeitende der Wübben Stiftung Bildung nach Alberta

Aufbruchstimmung auf dem BÖB KONGRESS 2023 – Finanzminister Lindner verspricht Stärkung der Finanzbildung in Deutschland
Klimakrise, demografische Krise, Energiekrise und Bildungskrise haben nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, sondern insbesondere auch auf das tägliche Leben der Menschen in Deutschland. Unsicherheit und Unzufriedenheit bei den

Kerstin Lehner wird zweite Geschäftsführerin der Wübben Stiftung Bildung
Kerstin Lehner (40) wird zum 1. Oktober 2023 neben Dr. Markus Warnke die zweite Geschäftsführerin der Wübben Stiftung Bildung. Sie folgt auf Stifter Dr. Walter Wübben, der das Amt seit

Pressestatement zur Einigung von Bund und Ländern zum Startchancen-Programm
Bund und Länder haben sich auf die Eckpunkte zum Startchancen-Programm geeinigt und das Programm soll ab Start des Schuljahres 2024/25 4000 Schulen im Brennpunkt fördern. Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht Veranstaltung „Boxenstopp“ im Rahmen von „S4 – Schule stärken, starke Schule!“
„Was bundesweit mit dem Startchancen-Programm geplant ist, leben wir in Rheinland-Pfalz schon heute mit S⁴ vor: Mit dem Landesprogramm ‚S4 – Schule stärken, starke Schule‘ unterstützen wir Schulen in herausfordernder
Presse
Presseverteiler
Gern nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf und senden Ihnen Pressemitteilungen und -einladungen der Wübben Stiftung Bildung zu. Bitte senden Sie dafür eine E-Mail an presse(at)w-s-b.org. Das Abo ist kostenlos und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.