Bildungsgerechtigkeit im Blick: Startschuss für „Familiengrundschulzentren als multiprofessionelle Orte in der Schule“ (FamOS)

„Unser Ziel sind gute und gerechte Bildungschancen für alle Kinder. Dafür müssen wir unsere Schulen insgesamt fit für die Zukunft machen, und wir müssen gezielt diejenigen Kinder in den Blick […]
Studie: Jede vierte Schulleitung will ihre Schule verlassen

Mehr Schulleitungen wollen ihrer Schule den Rücken kehren, nur knapp die Hälfte hat eine formale staatliche Qualifizierung durchlaufen und ihr Vertrauen in die Bildungsadministration ist gesunken – zu diesen Ergebnissen […]
Elternarbeit im Brennpunkt – über ernstgemeinte interkulturelle Arbeit und Eltern als Partner

Elternarbeit in Brennpunkten ist nicht einfach. Hier kommen unterschiedliche Herausforderungen zusammen – wie die Sprache, Vorbehalte gegenüber der Schule, Schul-Bildungsferne und Verunsicherung. Gleichzeitig sind die Eltern wichtige Partner in der […]
„Eine Schule in unserer Lage kann ohne Teamgeist nicht überleben“

An jedem Ort in dieser Schule kann man lernen. Die Stufen der Treppen sind mit Zahlen geschmückt, an den Wänden begleiten uns Buchstaben. In den Buchstaben befinden sich kleine Pfeile, […]
Ausschreibung für Schulen in herausfordernder Lage im Regierungsbezirk Arnsberg gestartet

Ab heute können sich Schulen in herausfordernder Lage im Regierungsbezirk Arnsberg für das Programm „JuMbb – Junge Menschen bildungsgerecht begleiten“ bewerben. Das Programm richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter mit […]
Jetzt anmelden: Ergebnispräsentation zur Studie “Schulleitungsmonitor Deutschland”

Starke Schulen brauchen starke Schulleitungen. Aber wie stellt sich die Situation der Schulleitungen in Deutschland konkret dar? Was macht die Aufgabe der Schulleitung (un-)attraktiv, welche Rolle spielen Qualifizierungsmaßnahmen, was motiviert […]
Pressestatement zu den IGLU-Ergebnissen: Aktuelle Methoden und Mittel in Schule sind für Kinder in Brennpunkten nicht geeignet

Die aktuellen IGLU-Ergebnisse zeigen, dass die sozialen Disparitäten in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren nicht reduziert werden konnten. Immer mehr Kinder erreichen die Mindeststandards im Lesen nicht. Das betrifft […]
Pressestatement zum Flüchtlingsgipfel: Schulen in sozialen Brennpunkten benötigen mehr Unterstützung bei ihrer Integrationsarbeit

Durch steigende Flüchtlingszahlen stehen die Kommunen in Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Schulen. Laut Statistischem Bundesamt sind seit März 2022 allein 208.000 schulpflichtige Kinder und Jugendliche aus […]
„Das ist für mich aber erst Recht ein Grund weiterzumachen.”

10 Jahre Wübben Stiftung Bildung heißt es im Mai 2023. Zu diesem Anlass haben wir ein Gespräch mit unserem Stifter und Geschäftsführer Dr. Walter Wübben und und unserem Geschäftsführer Dr. […]
Ausschreibung: Innovationsfonds „Forschung zu Schulen im Brennpunkt”

Noch bis zum 31. Mai können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für den Innovationsfonds „Forschung zu Schulen im Brennpunkt“ bewerben, den die Wübben Stiftung Bildung erstmals vergibt. Der Hintergrund: Seit Jahren […]