Ackeren, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N. & Hillebrand-Petri, A. (Hrsg.) (2021). Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. Beltz Juventa.
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Wbv. https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2024/pdf-dateien-2024/bildungsbericht-2024.pdf
Beierle, S., Hoch, C., & Reißig, B. (2019). Schulen in benachteiligten sozialen Lagen. Untersuchung zum aktuellen Forschungsstand mit Praxisbeispielen. DJI. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/DJI_Abschlussbericht_Brennpunktschulen.pdf
BMBF (2024a). Orientierungspapier zur Verwendung der Chancenbudgets an den Startchancen-Schulen. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2024/orientierungspapier-chancenbudget-scp.html
BMBF (2024b). Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung des Startchancen-Programms für die Jahre 2024 bis 2034. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2024/blv-startchancen.html
Böttcher, W., Brockmann, L., Meierjohann, T., &, Wiesweg, J. (2022). Was brauchen Schulen in herausfordernden Lagen? Studie im Auftrag des Netzwerk Bildung. Friedrich Ebert Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/19077.pdf
Bundesagentur für Arbeit (2024). Kinder in Bedarfsgemeinschaften (Monatszahlen). Deutschland, West/Ost, Länder und Kreise. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/202406/iiia7/kinder/kinder-dwolk-0-202406-xlsm.xlsm?__blob=publicationFile&v=2
forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (2024). Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Ergebnisse einer bundesweiten repräsentativen Befragung. https://deutscher-schulleitungskongress.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-10-23_Bericht-forsa_SL-Bzfh_Deutschland-1.pdf
OECD (2016). PISA 2015 Ergebnisse (Band I): Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung. Bertelsmann Verlag. https://doi.org/10.1787/9789264267879-de
Statistisches Bundesamt (2024). Mikrozensus – Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Erstergebnisse 2023. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/statistischer-bericht-migrationshintergrund-erst-2010220237005.xlsx?__blob=publicationFile&v=4
Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M. & Pietsch, M. (2020). Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts. Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. In A.-K. Praetorius, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft April 2020 (S. 63–80). Beltz.
Weishaupt, H. (2022). Wann sind Grundschulen in „sozial schwierigen Lagen “und was bedeutet dies für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler? DDS–Die Deutsche Schule, 114(1), 89-111. https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24326/pdf/DDS_2022_1_Weishaupt_Wann_sind_Grundschulen.pdf
Wübben Stiftung Bildung (2023a). Schule im Brennpunkt 2023 – Eine Befragung
des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung. Wübben Stiftung Bildung. https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/schule-im-brennpunkt-2023/
Wübben Stiftung Bildung (2023b). Chancen schaffen: Zur Situation von Schulen im Brennpunkt. Wübben Stiftung Bildung. https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/chancen-schaffen-zur-situation-von-schulen-im-brennpunkt/