Startseite » Programme » Familiengrundschulzentren
Aktuelle Meldungen aus dem Programm

Entwicklungskonferenz: Familiengrundschulzentren sind toll und brauchen eine langfristige Absicherung in NRW
„Heute machen wir Werbung. Es ist kein Zufall, dass wir uns sechs Tage vor der nächsten Landtagswahl in NRW hier treffen“, so eröffnete Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung,

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus NRW fordern die langfristige Absicherung von Familiengrundschulzentren
Umfrage zeigt, dass viele neue Angebote entstanden sind, es aber an verlässlichen Rahmenbedingungen fehlt Düsseldorf, 9. Mai 2022. 21 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die in der „Initiative Familiengrundschulzentren NRW“ zusammengeschlossen sind,

Neues impaktmagazin: Familiengrundschulzentren – Bitte Nachmachen!
„Wer von der Familie unterstützt wird, hat wesentlich größere Chancen, am Ende einen guten Schulabschluss zu erlangen“ – mit dieser Aussage leitet Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung, das
Eltern sind die wichtigste Sozialisationsinstanz der Kinder. Wenn wir die Ressourcen der Eltern stärken, können wir darüber die Lebenslagen der Kinder verbessern.
Eva Pischinger, Stadt Aachen
Grundschulen für Familien öffnen
Familiengrundschulzentren (FGZ) unterstützen Familien und bündeln dazu verschiedene, insbesondere präventive Angebote an der Grundschule. Als FGZ entwickelt sich die Grundschule zu einem Ort der Begegnung, Beratung und Bildung für Kinder und ihre Familien und wird zu einem Knotenpunkt im Quartier. Angelehnt an das Konzept von Familienzentren an Kindertageseinrichtungen, das in Nordrhein-Westfalen seit über zehn Jahren landesweit gefördert wird, setzen die FGZ die kommunale Präventionskette im Grundschulbereich fort.
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit der Stadt Gelsenkirchen fördert die Wübben Stiftung Bildung seit 2019 gemeinsam mit der Auridis Stiftung den Erfahrungs- und Wissensaustausch über den Aufbau und die Umsetzung von FGZ im Rahmen der „Initiative Familiengrundschulzentren NRW“. Zahlreiche Kommunen aus NRW sind mittlerweile Teil der Initiative. Zudem engagieren sich beide Stiftungen für den Transfer des Konzepts in weitere Bundesländer.
Warum?
In Deutschland hängen Bildungschancen immer noch stark von der sozialen Herkunft ab. Will man das ändern, müssen die Familien stärker in den Blick genommen werden. Denn insbesondere im Grundschulalter ist der Einfluss von Eltern auf den Lernerfolg erheblich. 2014 ist in Gelsenkirchen daher die Idee entstanden, das erfolgreiche Konzept der Familienzentren an Kitas auf Grundschulen zu überführen. Es entwickelten sich die ersten FGZ. Ziel der FGZ ist es, Schule – insbesondere in sozial herausfordernder Lage – für Eltern zu öffnen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Eltern sollen in ihrer Rolle als Bildungsbegleiterinnen und Bildungsbegleiter ihrer Kinder gestärkt werden.
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Universität Duisburg-Essen
Wie?
Im Rahmen der Initiative „Familiengrundschulzentren NRW“ bieten die beiden Stiftungen verschiedene Beratungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsformate an – für diejenigen, die die FGZ auf kommunaler Ebene koordinieren und für die, die FGZ vor Ort leiten. Beim Transfer in andere Bundesländer nehmen die beiden Stiftungen eine beratende und begleitende Funktion, insbesondere auf Planungs- und Steuerungsebene, ein. Die vom Land, von Kommunen oder von Trägern initiierten Prozesse werden unterstützt und die Erfahrungen und Erkenntnisse aus NRW eingebracht. Auch finanzielle Teilförderungen sind möglich.
Schulleiterin Elke Walter, Mammutschule Ahlen
Familiengrundschulzentren in den verschiedenen Bundesländern
In NRW entwickeln sich inzwischen mehr als 150 Grundschulen zu Familiengrundschulzentren. Im Dezember 2022 haben sich zudem die zwei kreisfreie Städte in Sachsen – Dresden und Leipzig – entschlossen, Familiengrundschulzentren aufzubauen und das Konzept auch auf Förderschulen zu übertragen.
Nordrhein-Westfalen
Das Konzept der Familiengrundschulzentren (FGZ) in Nordrhein-Westfalen ist ein Erfolg. Was 2014 auf Initiative der Stadt Gelsenkirchen begann, hat inzwischen in NRW zu mehr als 150 aktiven und geplanten Standorten von Familiengrundschulzentren geführt.
Seit 2020 und 2021 gibt es inzwischen zwei Förderrichtlinien des Landes NRW (kinderstark und Richtlinie zur Förderung von Familiengrundschulzentren im Ruhrgebiet), die den Aufbau von FGZ fördern. Das Konzept der FGZ ist zudem seit 2022 im Koalitionsvertrag der Landesregierung NRW verankert.
Neben diesen Finanzierungsmöglichkeiten begleiten mehrere Akteure in NRW den Aufbau und die Entwicklung von FGZ fachlich und vernetzen die verschiedenen Standorte untereinander, beispielweise die Landesjugendämter (LVR und LWL) und das Institut für soziale Arbeit (ISA).
Mehr als 30 Kommunen haben sich zudem in der „Initiative Familiengrundschulzentren NRW” zusammengeschlossen.
Sachsen
Zwei kreisfreie Städte in Sachsen – Dresden und Leipzig – sind die ersten Kommunen außerhalb NRWs, die das Konzept der Familiengrundschulzentren erproben wollen. Dafür haben die Vertreter der Städte am 12. Dezember 2022 eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Die Städte werden bei ihrem Vorhaben vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus sowie von der Wübben Stiftung Bildung und der Auridis Stiftung begleitet und unterstützt.
Der Start für das Pilotprojekt in Sachsen ist für den Schuljahresbeginn 2023/24 geplant. Die beiden Städte wollen das Konzept der Familiengrundschulzentren auch auf Förderschulen übertragen. In Dresden wird das Konzept zunächst an sechs Grundschulen und einer Förderschule erprobt und in Leipzig an zwei Grundschulen und einer Förderschule.
Wer?
Die „Initiative Familiengrundschulzentren NRW“ wird von der Wübben Stiftung Bildung und der Auridis Stiftung getragen. Die Stiftungen kooperieren eng dem Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration NRW und mit dem Institut für Soziale Arbeit e.V.
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey von der Universität Duisburg-Essen bei einer Anhörung im Landtag NRW im September 2021
Kontakt

Michael John
Transfermanager Familiengrundschulzentren

Michael John
Transfermanager Familiengrundschulzentren
- Phone:0211 / 93 37 08 00
- Email:john@w-s-b.org

Gregor Entzeroth
Projektmanager

Gregor Entzeroth
Projektmanager
- Phone:0211 / 93 37 08 21
- Email:entzeroth@w-s-b.org

Sebastian Schardt
Projektmanager

Sebastian Schardt
Projektmanager
- Phone:0211 / 93 37 08 00
- Email:schardt@w-s-b.org

Daniela Zentner
Projektmanagerin

Daniela Zentner
Projektmanagerin
- Phone:0211 / 93 37 08 15
- Email:zentner@w-s-b.org