Umfrage

zu unserer Website

Mehr Chancengerechtigkeit durch Ökonomische Bildung

Mehr Chancengerechtigkeit durch Ökonomische Bildung

Berlin, 27. September 2022 – Fehlende wirtschaftliche Kenntnisse erschweren vielen Menschen den Start in ein selbstbestimmtes Leben. In ihrer Gesamtheit werden sie zum Problem für Demokratie, Gesellschaft und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Was Deutschland tun kann, um die ökonomischen Kompetenzen in den Schulen zu stärken, diskutierten rund 150 Expertinnen und Experten aus einer großen Bandbreite von Institutionen, u. a. aus Wissenschaft, Schule, Politik und Wirtschaft, auf dem ersten bundesweiten Kongress des Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland e.V. (BÖB) in Berlin.

Die Bedeutung ökonomischer Bildung unterstrich Schirmherr Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, zu Beginn der Veranstaltung: „Ökonomische Bildung kann und sollte heutzutage innovativ sein und mit Weitblick gestaltet werden. Außerschulische Ergänzungen des Lehrplans, wie z. B. Praxiskontakte oder Wettbewerbe, können nicht nur für konkretere Einblicke sorgen, sondern auch Vorteile für Unternehmen und Wirtschaft bringen. Jungen Menschen wird damit nicht nur der Übertritt in die Arbeitswelt erleichtert, sie werden auch befähigt, persönliche Entscheidungen im Bereich Ausbildung oder Studium zu treffen. Im Sinne der Chancengerechtigkeit sollte eine flächendeckende ökonomische Bildung daher zur Selbstverständlichkeit werden – für den Einzelnen, aber auch um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu wahren. Nur so können wir uns den Herausforderungen unserer Zeit nachhaltig stellen.“

Ziel müsse es sein, so das Resümee einer Diskussionsrunde mit Burkhard Balz (Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank), Dr. Nicola Brandt (Leiterin des OECD Berlin Centre) und Vanessa Koch (Teamleiterin Finanzbildung im Bundesministerium für Finanzen der Republik Österreich), auch in Deutschland eine nationale Strategie für ökonomische Bildung auf den Weg zu bringen.

Die vollständige Pressemitteilung des BÖB finden Sie hier.

 

Ansprechpartnerin für die Presse:
Wübben Stiftung

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Website-Befragung

Wir möchten wissen, was Sie denken

Wir führen eine Umfrage unter allen Nutzerinnen und Nutzern unserer Website durch, um unsere Website weiter optimieren zu können. Wir freuen uns über jede Teilnahme. Vielen Dank!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1. Besuchen Sie die Website der Wübben Stiftung Bildung zum ersten Mal?
2. Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
4. Wie einfach ist es für Sie, die gesuchten Informationen zu finden?
5. Was machen Sie beruflich?