Bessere Bildung 2035 – Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungszukunft

Wie kann die schulische Bildung in Deutschland weiterentwickelt werden? In der Publikation „Bessere Bildung 2035“ werden messbare Ziele und unterschiedliche Stellschrauben benannt, um die Bildung in Deutschland zu verbessern. Dazu […]
Parteiübergreifender Impuls für messbare Bildungsziele

Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein haben heute in Berlin einen Vorschlag unterbreitet, wie die Bildung in Deutschland bis 2035 verbessert werden kann. Sie benennen über Partei- und Ländergrenzen […]
Neue Studie erforscht Rolle und Aufgaben der Schulaufsicht bei der schulischen Transformation – Perspektiven für die Bildungssteuerung

Welche Rolle spielen Schulaufsichten bei schulischen Transformationsprozessen? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Studie „Schulaufsicht in Zeiten der Transformation“, die von der Heraeus Bildungsstiftung und der Wübben Stiftung Bildung […]
Wübben Stiftung Bildung veröffentlicht detaillierte Länderübersicht zum Startchancen-Programm

Ein Programm, 16 Länder: Seit dem 1. August unterstützen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm Schulen in herausfordernden Lagen. Aber wie setzen die Bundesländer das Programm konkret um? Wie wird […]
Ein weiteres Angebot für Absolvent:innen des Nina Grunenberg Fellowships: Der NGF Recherche Grant

Für Absolventinnen und Absolventen des Nina Grunenberg Fellowship für Bildungsjournalismus vergibt Publix im Jahr 2025 zwei bis vier Recherchestipendien zwischen 1.500€ und 5.000€ in Kooperation mit »Netzwerk Recherche«. Programmbeschreibung: Für […]
Start Ausschreibungsphase Nina Grunenberg Fellowship

In diesem Jahr vergibt Publix erneut das Nina Grunenberg Fellowship, ein Weiterbildungsstipendium für Journalistinnen und Journalisten, das Einblick in das deutsche Schulsystem gewährt. Journalistinnen und Journalisten und Medienschaffende, die das […]
Wübben Stiftung Bildung veröffentlicht Expertise zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg

In Deutschland entscheidet wie in kaum einem anderen vergleichbaren Land die soziale Herkunft über den Bildungserfolg. Zu diesem Ergebnis kommen zahlreiche Studien. Nun hat die Wübben Stiftung Bildung mit „Woher und Wohin 2024“ eine Expertise veröffentlicht, in der die zentralen Befunde zahlreicher Schulleistungsstudien mit Fokus auf die herkunftsbedingten Unterschiede dargestellt werden.
Neues impaktmagazin: Das Startchancen-Programm. Los geht’s.

Zum 1. August 2024 begann die Umsetzung des bundesweiten Startchancen-Programms. In den kommenden zehn Jahren werden Bund und Länder 4.000 Schulen in herausfordernden Lagen unterstützen, um damit einen entscheidenden Beitrag […]
Veranstaltung: Fachtag Familiengrundschulzentren: Voneinander lernen. Gemeinsam weiterkommen.

Zielgruppe: Kommunale Koordinierungen, Wissenschaft, Verwaltung Format: Fachtag Veranstalter: Wübben Stiftung Bildung Datum: 10. September 2024, 9:30 bis 15:30 Uhr Veranstaltungsort: Haus der Universität Düsseldorf, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf Die Wübben Stiftung Bildung richtet am 10. September 2024 den Fachtag Familiengrundschulzentren: „Voneinander […]
Wübben Stiftung Bildung nimmt Stellung – Schriftliche Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung zum Startchancen-Programm

„Das Startchancen-Programm in Nordrhein-Westfalen zum Erfolg bringen“ ist am 20. August 2024 nach Antrag der FDP-Fraktion das Thema in der schriftlichen Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung NRW. Der […]