Umfrage

zu unserer Website

Bildungsreise Kanada: Datengestützte Schulentwicklung im Blick

Bildungsreise Kanada: Datengestützte Schulentwicklung im Blick

Vom 11. bis 18. Mai 2025 reisen Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsministerien und Landesinstituten aus elf Ländern, vom Bundesbildungsministerium, vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie drei Forscherinnen, eine Journalistin und Mitarbeitende der Wübben Stiftung Bildung nach Calgary in Alberta/Kanada, um sich intensiv mit der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinanderzusetzen.

Im Fokus der Reise steht der Austausch über die kontinuierliche Erfassung von individuellen Lernprozessen („Schüler-ID“). Konkret soll es unter anderem darum gehen, wie Lehrkräfte und Schulleitungen an Grund- und weiterführenden Schulen die Schüler-Daten für ihre Arbeit nutzen und wie diese in überregionalen Dashboards aufbereitet werden, die wiederum eine zielgerichtete Steuerung von Ressourcen ermöglichen. Auf dem Programm stehen zudem ein Gespräch über die Steuerung des Bildungssystems durch messbare Ziele mit dem Bildungsminister von Alberta, Demetrios Nicolaides, sowie verschiedene Austauschtermine mit Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Schulbehörde, dem Calgary Board of Education.

Die Reise wurde von der Wübben Stiftung Bildung initiiert und inhaltlich vorbereitet mit großer Unterstützung des Calgary Board of Education.

Kanada hat vor mehreren Jahrzehnten begonnen, systematisch schulische Daten zu erheben und konsequent über alle Ebenen des Schulsystems hinweg zu nutzen – von der einzelnen Lehrkraft, über die Schulleitung und Schulaufsicht bis zum Bildungsministerium. In ko-konstruktiver Zusammenarbeit sorgen alle Beteiligten dafür, die Kinder bestmöglich zu fördern und das mit Erfolg: Das Land rangiert bei der PISA-Studie aktuell auf den vorderen Plätzen. Zudem hängen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler – anders als in Deutschland – deutlich weniger mit dem sozioökonomischen Hintergrund der Kinder zusammen. Das Bildungssystem der Provinz Alberta, die im Westen des Landes liegt, zählt Experten zufolge als eines des leistungsstärksten weltweit. Ziel der Reise ist es daher, Anregungen und Impulse für die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung zu bekommen, die sich auch auf Schulen in Deutschland übertragen lassen.

Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen:

Wübben Stiftung Bildung

Ansprechpartnerin für die Presse:

Wübben Stiftung Bildung

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp