Umfrage

zu unserer Website

Faire Chancen – das ist unser Ziel. Nicht die Herkunft sollte zählen, sondern vor allem das Potenzial des Kindes. In Deutschland ist die soziale und ökonomische Lage der Eltern allerdings nach wie vor entscheidender für den Bildungserfolg. Wir sind davon überzeugt, dass Schulen hier einen positiven Unterschied machen können. Deswegen unterstützen und begleiten wir die Entwicklung von Schulen mit einem besonders hohen Anteil von sozial und ökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Wir wollen laut sein für die Leisen.

AKTUELLES​

Unser neues Angebot für Schulen im Brennpunkt: SchuB – unser Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt. SchuB ist ein kostenloses Magazin, das speziell dafür entwickelt wurde, Schulen im Brennpunkt mehr Sichtbarkeit zu verleihen und ihre Herausforderungen und Leistungen zu würdigen. 

Startchancen

Seit über zehn Jahren setzen wir uns für Schulen im Brennpunkt ein, damit alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft gerechte Bildungschancen erhalten. Wir bringen unser Wissen und unsere Erfahrungen aus der Arbeit mit diesen Schulen im Rahmen der Entwicklung und Realisierung des Startchancen-Programms gerne ein.

Befragung zur datengestützten Schulentwicklung im Brennpunkt: Hohe Motivation, aber keine etablierte Datennutzungskultur

Die systematische Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Schulqualität und gilt als Merkmal erfolgreicher Schulen in herausfordernder Lage. Die Motivation, Daten zu nutzen, ist bei vielen Schulleitungen im Brennpunkt sehr hoch. Das zeigt das Impulspapier „Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch. Datengestützte Schulentwicklung in herausfordernder Lage“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung.

WEITERLESEN »

Dokumentation unserer Bildungsreise nach Kanada

Die Dokumentation unserer Bildungsreise nach Kanada im Mai 2025 ist nun auf unserer Website verfügbar. Mit Vertreterinnen und Vertretern von elf Bundesländern, des Bundesbildungsministeriums, des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, Forscherinnen sowie einer Journalistin haben wir innovative Ansätze der Unterrichts-, Schul- und Bildungssystementwicklung in Calgary in der Provinz Alberta kennengelernt. Die Reise

WEITERLESEN »

Lehramtsstipendium Ruhr: Gemeinsames Engagement für starke Schulen im Revier

Gemeinsam mit den Projektpartnern hat Schulministerin Dorothee Feller an der Ruhr-Universität Bochum 74 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten des Lehramtsstipendiums Ruhr willkommen geheißen. Das Programm fördert angehende Lehrkräfte, die sich bereits im Studium für Schulen in herausfordernder Lage im Ruhrgebiet engagieren wollen. Für den zweiten Jahrgang des Stipendienprogramms waren rund 170

WEITERLESEN »

PUBLIKATIONEN​

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren neuen Newsletter anmelden. Sie erhalten darin Impulse für faire Bildungschancen, Ansätze und Informationen zum Schulleitungshandeln in Deutschland und Einblicke in die Arbeit von Schulen in sozialen Brennpunkten. Viel Spaß bei der Lektüre!
Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen.