Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 24. und 25. September 2025 zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung nach Berlin ein. Mehr als 1.000 Teilnehmende und Speaker:innen diskutieren bei der Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität in Deutschland, Österreich und der Schweiz in diesem Jahr über digitale Souveränität im Schulsystem. Ein Orientierungspapier zeigt mit zehn Handlungsempfehlungen auf, wie digitale Souveränität auf verschiedenen Ebenen gestärkt werden kann.
Berlin, 24.09.2025. Von der Smartphone-Nutzung in der Schule über den Umgang mit digitalen Plattformen und Social Media bis hin zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Lernen: Die Debatten über diese Themen eint die Frage, wie Schule souverän auf die Herausforderungen und dynamischen Entwicklungen in einer digital geprägten Gesellschaft reagieren kann. Am 24. und 25. September 2025 setzt das Forum Bildung Digitalisierung deshalb mit der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD25) in Berlin ein deutliches Zeichen für ein digital souveränes Schulsystem. In einer Zeit, in der digitale Technologien unsere Gesellschaft prägen und fundamental verändern, ist digitale Souveränität ein entscheidender Schlüssel, damit Individuen und Institutionen reflektiert entscheiden und handeln können. Sie ist eine wichtige Grundlage für eine resiliente Demokratie. Die vier Themen-Tracks im Programm – Demokratiebildung, Bildungssteuerung, Personalisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung – zeigen auf, wo bildungspolitische und schulpraktische Anstrengungen besonders notwendig sind, um digitale Souveränität im Schulsystem zu fördern. Das begleitende Orientierungspapier „Digitale Souveränität im Schulsystem” beleuchtet die verschiedenen Facetten digitaler Souveränität entlang dieser vier Themenbereiche und gibt zehn Handlungsempfehlungen, was jetzt konkret getan werden muss. Zu den Handlungsempfehlungen gehören unter anderem die Stärkung von Schüler:innen-Beteiligung, die Zusammenarbeit mit europäischen EdTech-Anbietern sowie der Ausbau der datengestützten Schulentwicklung und eine breite Kompetenzoffensive.
Das Orientierungspapier finden Sie hier zum Download.
Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, sagt: „Digitale Souveränität ist mehr als ein Buzzword. Sie ist entscheidend für die gelingende digitale Transformation von Schule. Auf der KonfBD25 entschlüsseln wir den vielschichtigen Begriff und zeigen mit der geballten Expertise des gesamten Schulsystems, wie ein digital souveränes Schulsystem gelingen kann.“
BISLANG GRÖSSTE KONFERENZ FÜR DIE DIGITALE TRANSFORMATION DES SCHULSYSTEMS
Die neunte Konferenz Bildung Digitalisierung ist so groß wie nie zuvor und seit Monaten ausgebucht: Über 1.000 Expert:innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kommen in der Urania Berlin unter dem Motto „POWER UP – Souverän für die digitale Transformation“ zusammen. Das Programm besteht aus über 90 Programmpunkten mit mehr als 200 Speaker:innen. Zu den Programm-Highlights der KonfBD25 zählen die Keynotes des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie sowie des Aktivisten und Influencers Fabian Grischkat. Aus der Bildungspolitik nehmen Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Jan Riedel, Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, Sven Teuber, Minister für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Saskia Esken, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend des Deutschen Bundestages und Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, teil. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Das Programm der Hauptbühne wird an beiden Tagen im Livestream übertragen.
Livestream am 24. September 2025, ab 12:00 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=nVoFRsu7OYo
Livestream am 25. September 2025, ab 9:00 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=LLGswJSjeUc
Weitere Informationen zur Konferenz Bildung Digitalisierung 2025:
https://www.forumbd.de/veranstaltungen/konfbd25/
HINTERGRUND
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für die gelingende digitale Transformation des Schulsystems ein. Uns leitet das Ziel einer chancengerechten Bildung, die allen Kindern und Jugendlichen eine aktive Teilhabe an der digital geprägten Gesellschaft ermöglicht. Dazu bauen wir Brücken und fördern den lösungsorientierten Austausch zwischen Schulpraxis, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Weitere Informationen unter: www.forumbd.de
Foto ©: Nadine Zilliges
Ansprechpartnerin für die Presse:
Wübben Stiftung Bildung
- Tamara Endberg-Krenn, Kommunikationsreferentin
- endberg-krenn[at]w-s-b.org
- 0211 933708 18