Umfrage

zu unserer Website

Bessere Bildung 2035 – Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungszukunft

Bessere Bildung 2035 – Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungszukunft

Wie kann die schulische Bildung in Deutschland weiterentwickelt werden? In der Publikation „Bessere Bildung 2035“ werden messbare Ziele und unterschiedliche Stellschrauben benannt, um die Bildung in Deutschland zu verbessern. Dazu findet am kommenden Montag (24. März) die Veranstaltung „Bessere Bildung 2035 – Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungszukunft“ in Berlin statt.

Dort werden Bildungspolitikerinnen und -politiker aus Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und dem BMBF sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konkrete Maßnahmen und Praxisbeispiele vorstellen, die zur Verbesserung der schulischen Bildung bis 2035 beitragen sollen. Die Themen reichen von der Transformation des Schulsystems über die Messbarkeit von Lernzielen bis hin zu einer neuen Datenkultur in der Bildung.

Das detaillierte Programm und die jeweiligen Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer finden Sie hier: https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/veranstaltung/bessere-bildung-2035-berlin/

Wer am 24. März um 14 Uhr nicht vor Ort sein kann, kann die Veranstaltung über unseren Livestream verfolgen: https://lnkd.in/gYBw9WyG

Hinweis an Vertreterinnen und Vertreter der Presse: Hier finden Sie ein Pressebild, das Sie mit Angabe des Fotokredits (Foto: Wübben Stiftung Bildung) gerne für redaktionelle Zwecke verwenden dürfen.

Pressebild zum Download (Foto: Wübben Stiftung Bildung; v. l. n. r. Staatssekretär Wilfried Kühner (Sachsen), Ministerin Theresa Schopper (Baden-Württemberg), Ministerin Karin Prien (Schleswig-Holstein), Ministerin Christina Streichert-Clivot (Saarland), Ministerin Dr. Stefanie Hubig (Rheinland-Pfalz), Staatsrat Rainer Schulz (Hamburg) und Staatssekretär Stephan Ertner (Bundesministerium für Bildung und Forschung)).

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp