Faire Chancen – das ist unser Ziel. Nicht die Herkunft sollte zählen, sondern vor allem das Potenzial des Kindes. In Deutschland ist die soziale und ökonomische Lage der Eltern allerdings nach wie vor entscheidender für den Bildungserfolg. Wir sind davon überzeugt, dass Schulen hier einen positiven Unterschied machen können. Deswegen unterstützen und begleiten wir die Entwicklung von Schulen mit einem besonders hohen Anteil von sozial und ökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Wir wollen laut sein für die Leisen.
AKTUELLES
Unser neues Angebot für Schulen im Brennpunkt: SchuB – unser Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt. SchuB ist ein kostenloses Magazin, das speziell dafür entwickelt wurde, Schulen im Brennpunkt mehr Sichtbarkeit zu verleihen und ihre Herausforderungen und Leistungen zu würdigen.
Startchancen
Seit über zehn Jahren setzen wir uns für Schulen im Brennpunkt ein, damit alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft gerechte Bildungschancen erhalten. Wir bringen unser Wissen und unsere Erfahrungen aus der Arbeit mit diesen Schulen im Rahmen der Entwicklung und Realisierung des Startchancen-Programms gerne ein.

Bildungsreise Kanada: Datengestützte Schulentwicklung im Blick
Vom 11. bis 18. Mai 2025 reisen Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsministerien und Landesinstituten aus elf Ländern, vom Bundesbildungsministerium, vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie drei Forscherinnen, eine Journalistin und Mitarbeitende der Wübben Stiftung Bildung nach Calgary in Alberta/Kanada, um sich intensiv mit der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinanderzusetzen. Im

Job: Wissenschaftliche/Studentische Hilfskraft (W/M/D) für das impaktlab und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Wübben Stiftung Bildung gesucht
Die 2013 gegründete Wübben Stiftung Bildung ist eine private Bildungsstiftung mit Sitz in Düsseldorf. Ihre Vision ist es, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft gerechte Bildungschancen erhalten. Der Fokus der Arbeit der Stiftung liegt deshalb auf der Unterstützung von Schulen im Brennpunkt in Deutschland. Das impaktlab ist

Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 – Anmeldung gestartet und Veröffentlichung des Programms
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 24. und 25. September 2025 zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität ist eine Plattform für alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bietet einen

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt und der Wübben Stiftung Bildung
Das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt geht bei der Umsetzung des bundesweiten Startchancen-Programms künftig gemeinsame Wege mit der Wübben Stiftung Bildung. Dazu wird am Rande der ersten Landesnetzwerktagung in Halberstadt ein Kooperationsvertrag geschlossen. Die Wübben Stiftung Bildung bringt sich mit ihrer langjährigen Expertise als Initiator, Begleiter und Akteur für die Weiterentwicklung
PUBLIKATIONEN

Bessere Bildung 2035
Wie kann Bildung in Deutschland besser werden? Mit dieser Frage haben sich die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein über Länder- und Parteigrenzen hinweg beschäftigt.

Woher und Wohin 2024
In der Expertise „Woher und Wohin 2024“ werden zentralen Befunde zahlreicher Schulleistungsstudien mit Fokus auf die herkunftsbedingten Unterschiede gebündelt dargestellt.

Bessere Bildung 2035
Wie kann Bildung in Deutschland besser werden? Mit dieser Frage haben sich die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein über Länder- und Parteigrenzen hinweg beschäftigt.

Woher und Wohin 2024
In der Expertise „Woher und Wohin 2024“ werden zentralen Befunde zahlreicher Schulleistungsstudien mit Fokus auf die herkunftsbedingten Unterschiede gebündelt dargestellt.