Ackeren-Mindl, I. van (2023). Schools Serving Disadvantaged Communities. Ein internationaler Überblick. In Wübben Stiftung Bildung (Hrsg.), Impaktmagazin. Schulen entwickeln. https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/impaktmagazin-schulen-entwickeln/
Becker, B., Busse, J., Holtmann, M., Weirich, S., Schipolowski, S., Mahler, N., & Stanat, P. (2022). IQB-Bildungstrend 2018. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.18452/25472
BMBF. (2024). Vereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung des Startchancen-Programms für die Jahre 2024 bis 2034. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2024/blv-startchancen.html
Demski, D. (2021). Vergleichsarbeiten – Unterstützung für Schulen oder Kontrollinstrument? In T. Webs & V. Manitius (Hrsg.), Unterstützungssysteme für Schulen: Konzepte, Befunde und Perspektiven (S. 143–160). wbv Media GmbH & Co. KG.
Demski, D., & Racherbäumer, K. (2017). What data do practitioners use and why? Evidence from Germany comparing schools in different contexts. Nordic Journal of Studies in Educational Policy, 3(1), 82–94. https://doi.org/10.1080/20020317.2017.1320934
Dykes, B. (2020). Effective data storytelling: How to drive change with data, narrative, and visuals. Wiley.
Gaspard, H., Dicke, A.-L., Flunger, B., Schreier, B., Häfner, I., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2015). More value through greater differentiation: Gender differences in value beliefs about math. Journal of Educational Psychology, 107(3), 663–677. https://doi.org/10.1037/edu0000003
Hawlitschek, P., Henschel, S., Schnitzler, C., & Stanat, P. (2024). Datengestützte Unterrichtsentwicklung mit Vergleichsarbeiten. Akzeptanz und wahrgenommene Nützlichkeit von VERA aus Sicht von Lehrkräften im IQB-Bildungstrend. In A. Albers & N. Jude (Hrsg.), Blickpunkt Bildungsmonitoring – Bilanzen und Perspektiven (S. 111–128). Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7843-5
Hawlitschek, P., Karst, K., & Rangel, U. (2024). BW-DATA: Skalendokumentation zur Begleitstudie im Rahmen des BMBF Forschungsverbunds „Schule macht stark“ [Version 1.2].
Hejtmanek, R. A., Hahn, S., Schulte, K., & Klein, E. D. (2024). Data Richness in Schulen unterstützen. https://doi.org/10.17877/DE290R-24376
Karst, K., Yendell, O., Marx, A., Lettau, W., & Hawlitschek, P. (2024). Die Etablierung von Evidenzteams in SchuMaS – Eine Strategie zur systematischen Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS – Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 23–36). Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830999102
Keuning, T., Van Geel, M., & Visscher, A. (2017). Why a Data‐Based Decision‐Making Intervention Works in Some Schools and Not in Others. Learning Disabilities Research & Practice, 32(1), 32–45. https://doi.org/10.1111/ldrp.12124
Klein, E. D., & Hejtmanek, R. A. (2023). „Data Richness“ als Merkmal erfolgreicher Schulen. Ein Systematisierungsversuch. In K.-S. Besa, D. Demski, J. Gesang, & J.-H. Hinzke (Hrsg.), Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration (Bd. 55, S. 197–220). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0_10
Maaz, K., & Marx, A. (2024). Schulentwicklung in sozial herausfordernden Lagen: Was ist eigentlich herausfordernd? In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS – Schule macht stark. Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 23–36). Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830999102
Mandinach, E. B., & Gummer, E. S. (2016). What does it mean for teachers to be data literate: Laying out the skills, knowledge, and dispositions. Teaching and Teacher Education, 60, 366–376. https://doi.org/10.1016/j.tate.2016.07.011
Mandinach, E. B., & Schildkamp, K. (2021). Misconceptions about data-based decision making in education: An exploration of the literature. Studies in Educational Evaluation, 69, 100842. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2020.100842
Muijs, D., Harris, A., Chapman, C., Stoll, L., & Russ, J. (2004). Improving Schools in Socioeconomically Disadvantaged Areas ? A Review of Research Evidence. School Effectiveness and School Improvement, 15(2), 149–175. https://doi.org/10.1076/sesi.15.2.149.30433
Nicolaides, D. (2025). Gemeinsame Verantwortung im Bildungswesen: Der Ansatz der Provinz Alberta. In Wübben Stiftung Bildung (Hrsg.), Bessere Bildung 2035: Gemeinsamer Einsatz für meßbare Ziele (S. 34–57). Wübben Stiftung Bildung. https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/?post_id=20193&download=1
Penuel, W. R., Allen, A.-R., Coburn, C. E., & Farrell, C. (2015). Conceptualizing Research–Practice Partnerships as Joint Work at Boundaries. Journal of Education for Students Placed at Risk (JESPAR), 20(1–2), 182–197. https://doi.org/10.1080/10824669.2014.988334
Racherbäumer, K., Funke, C., Van Ackeren, I., & Clausen, M. (2013). Schuleffektivitätsforschung und die Frage nach guten Schulen in schwierigen Kontexten. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 239–267). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18985-7_9
Reynolds, D., Hopkins, D., Potter, D., & Chapman, C. (2001). School Improvement for Schools Facing Challenging Circumstances: A review of research and practice. Department for Education and Skills.
Schildkamp, K., Poortman, C. L., & Handelzalts, A. (2016). Data teams for school improvement. School Effectiveness and School Improvement, 27(2), 228–254. https://doi.org/10.1080/09243453.2015.1056192
Sliwka, A. (2024). Die neue Rolle von Führungskräften in der datengestützten Schulentwicklung (No. 533; Analysen & Argumente). Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
https://www.kas.de/documents/252038/29391852/Neue+Rollen+von+Führungskräften+in+der+datengestüzten+Schulentwicklung.pdf/b5d300d9-0511-5b2a-8c3b-d610ca848b14?version=1.0&t=1726488645486
Stanat, P., Schipolowski, S., Mahler, N., Weirich, S., & Henschel, S. (Hrsg.). (2019). IQB-Bildungstrend 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich. Waxmann.
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (Hrsg.). (2016). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. Carl Link. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-Gesamtstrategie-Bildungsmonitoring.pdf
Wübben Stiftung Bildung. (2025a). Bessere Bildung 2035: Gemeinsamer Einsatz für meßbare Ziele. Wübben Stiftung Bildung. https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/?post_id=20193&download=1
Wübben Stiftung Bildung. (2025b). Schule im Brennpunkt 2025 – Eine Befragung des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung. Wübben Stiftung Bildung. https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/?post_id=21246&download=1